top of page

Narzissmus und Alkohol

Die Verbindung zwischen Narzissmus und Alkohol ist oft eng, und die Entwicklung narzisstischer Züge bis hin zur Unfähigkeit, mit sich selbst klarzukommen, ist ein komplexer psychologischer Prozess.

1. Die Verbindung: Narzissmus und Alkohol

Narzisstische Persönlichkeitszüge und Alkoholismus überlappen sich häufig, wobei der Alkohol oft als Coping-Mechanismus dient, um die inneren Brüche des Narzissten zu kitten.

 

  • Bereich 1  Narzissmus (Die innere Leere) - Alkohol (Die schnelle Lösung)

  • Gefühle 2 Perfektionsanspruch & tiefe Scham: Narzissten können tiefe Scham und Versagensängste (den "narzisstischen Kern") kaum ertragen.​

Emotionales Betäubungsmittel: Der Alkohol ist ein chemischer Weg, um die unangenehmen Gefühle (Scham, Angst, Leere) schnell und effektiv zu betäuben. 

Soziale Interaktion | Grandiosität & Entwertung: Der Narzisst braucht Bewunderung (narzisstische Zufuhr). Er setzt Masken auf, um perfekt zu wirken. | Der chemische Türöffner: Alkohol senkt die Hemmschwelle. Er wird zur Krücke für die soziale Performance. Er erleichtert die Entwertung anderer ("Ich bin besser") oder die vorübergehende, oberflächliche Nähe, die als Zufuhr dient. 

Impulskontrolle | Anspruchsdenken: Narzissten fühlen sich oft berechtigt, Regeln zu umgehen. 
Kontrollverlust: Alkohol schwächt die rationale Kontrolle, was die impulsive und rücksichtslose Seite verstärkt (z.B. Wutausbrüche, Lügen, riskantes Verhalten).
Suchtmittel | Narzisstische Zufuhr: Das primäre Suchtmittel ist die Bestätigung (Aufmerksamkeit, Macht, Bewunderung). 

Substanz-Sucht: Alkohol wird zur sekundären Sucht, um die innere Leere zu füllen, wenn die Zufuhr fehlt, oder um die Scham nach narzisstischem Fehlverhalten zu betäuben. |
Man spricht hier oft von komorbider Störung, bei der der Alkoholmissbrauch eine Art Selbstmedikation für die emotionalen Schmerzen und das dysfunktionale Verhalten ist, die durch den Narzissmus entstehen.


2. Wie wird man narzisstisch?

Narzisstische Züge entstehen fast immer aus einem frühen Trauma oder einem dysfunktionalen Bindungsmuster in der Kindheit. Es ist eine Überlebensstrategie der Psyche.


A. Die Entstehung des "Falschen Selbst"

  • Vernachlässigung oder Idealisierung: Die Entwicklung der Persönlichkeit kann entweder durch emotionale Vernachlässigung oder durch extreme, unrealistische Idealisierung ("Du bist perfekt!") gestört werden.
     

  • Das innere Vakuum: Das Kind lernt, dass es nicht für das geliebt wird, wer es wirklich ist, sondern nur für seine Leistung oder sein Image. Das wahre, verletzliche Selbst wird tief vergraben, da es als unzulänglich oder nicht liebenswert empfunden wird.
     

  • Die Maske (Falsches Selbst): Um Liebe oder zumindest Anerkennung zu erhalten, baut die Person eine äußere Fassade der Grandiosität, der Perfektion und der Unverwundbarkeit auf. Dies ist der narzisstische Panzer.


B. Die Unfähigkeit, mit sich selbst klarzukommen
Der Grund, warum Menschen mit narzisstischen Zügen scheinbar nicht mehr mit sich selbst klarkommen (oft in Momenten der Einsamkeit oder des Scheiterns), liegt in der permanenten Abspaltung des wahren Selbst:

 

  • Ständige Angst vor Entdeckung: Die Person lebt in permanenter Anspannung, dass die Maske fallen könnte und die tief sitzende Scham und Leere (das "verletzte Kind") sichtbar wird. Jeder Fehler, jede Kritik oder jeder Mangel an Bewunderung ist eine narzisstische Verletzung, die diese Angst auslöst.
     

  • Mangel an innerer Regulation: Da das wahre Selbst vergraben ist, fehlen der Person die nötigen Werkzeuge zur Selbstregulation. Sie kann sich nicht selbst beruhigen, trösten oder ihre Emotionen validieren. Stattdessen sucht sie äußere Regulation (durch Bewunderung, Kontrolle anderer oder eben durch Alkohol).


Die toxische Spirale:

  • Die Person verhält sich rücksichtslos (narzisstisch), um Zufuhr zu erhalten.

  • Dies führt zu Konflikten, Isolation und Scham.

  • Die Scham und die innere Leere werden unerträglich.

  • Der Ausweg ist der Konsum von Alkohol zur Betäubung.

  • Der Alkohol macht das Verhalten impulsiver und narzisstischer – der Kreislauf beginnt von Neuem.


Der Alkohol verstärkt die narzisstische Dysfunktion dramatisch, da er die Fähigkeit zur rationalen Kontrolle (die ohnehin schwach ist) ausschaltet und die Person in die Hände ihrer Impulse und ihrer inneren Leere treibt.
 

3. Fallbeispiel: Der "perfekte" Manager Max

Die Fassade
Max, 42 Jahre alt, erfolgreicher Manager in einem großen Unternehmen. Er ist nach außen charmant, eloquent und karriereorientiert.

Er legt großen Wert auf das richtige Image, die teure Uhr und die perfekte Familie – die narzisstische Fassade ist makellos. Seine Frau hat ihn gerade verlassen und die Kinder mitgenommen, weil sie seine Wutausbrüche und sein kontrollierendes Verhalten nicht mehr ertragen hat.

Die innere Leere (Narzissmus & Einsamkeit)
Seit die Fassade im Privaten bröckelt, fühlt sich Max völlig leer und von Scham überrollt. Er realisiert, dass er keine echten Freunde hat, sondern nur Bewunderer.

 

  • Der Schmerz: Er kann die Scham über den Verlust der Familie und die Angst vor dem Alleinsein nicht ertragen. Diese Gefühle passen nicht zu seinem Bild des perfekten Mannes.
     

  • Die Einsamkeit: Wenn er abends allein im großen Haus sitzt, ist die Angst, das "wahre" defekte Selbst zu sehen, überwältigend.


Die Betäubungsspirale (Alkohol)
Der Alkohol wurde zur einzigen zuverlässigen Quelle der Entspannung und Betäubung.

 

  • Die Funktion: Tagsüber musste er "funktionieren" und die perfekte Fassade aufrechterhalten. Abends wurde der teure Rotwein zur Selbstmedikation gegen die Scham und die Einsamkeit. Der Wein brachte ihm das Gefühl von "Leichtigkeit und Stimmung", das er nüchtern nicht mehr herstellen konnte.

 

  • Die Eskalation: Unter Alkoholeinfluss wurden seine narzisstischen Wutausbrüche jedoch noch schlimmer, was die Konflikte mit seiner Frau nur noch beschleunigt hat. Sein Versuch, die Kontrolle zu behalten, führte erst zum ultimativen Kontrollverlust (Verlust der Familie).
     

Die Notwendigkeit der Spezialisierung
Max greift zum Hörer, weil:

 

  • Er befürchtet, dass Anwälte und Psychologen das Problem nur als Ehekrise oder Alkoholproblem behandeln.
     

  • Er braucht jemanden, der die Verbindung von Narzissmus, Sucht und dem Kontrollverlust versteht.
     

  • Er braucht einen strategischen, diskreten Plan (Klartext), um sofort wieder Kontrolle über sein Leben und den Kampf um seine Kinder zu bekommen, anstatt lange über Gefühle zu reden.
     

Genau dieser Klient meldet sich bei mir weil herkömmlichen Lösungen für seine komplexen Probleme versagt haben.

Angela Wittenberg
Meine Klartext-Analyse und Strategie

Ich rede Klartext – direkt, schonungslos und ohne Umschweife.
Probleme benenne ich offen beim Namen, ohne Andeutungen oder Interpretationsspielraum. Manche empfinden das als „hart“, doch es ist der ehrlichste und schnellste Weg zur echten Veränderung.

Angela Wittenberg_edited.png
Themen, bei denen ich Dich begleite:

Blockadenlösung

Angststörungen

Depressionen

Rauchfrei

Sexualtherapie

Angela Wittenberg

ANGELA WITTENBERG

Heilpraktikerin der Psychotherapie
Carrer de I`Ametler 58
07609 Son Veri Nou
 

Tel: +34 601 921 077

info@angela-wittenberg-therapeutin.es

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag        8.00 - 20.00 Uhr
Dienstag      8.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch      8.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag  8.00 - 20-00 Uhr 

Freitag, Samstag und Sonntag nach ABSPRACHE auch kurzfristig möglich

Copyright © 2025 Angela Wittenberg

bottom of page